Gemäß ihrem Grundsatz „Psychiatrieentwicklung durch Weiterbildung!“ hat die DGSP seit vielen Jahren ein umfangreiches Fortbildungsangebot zu altbewährten und aktuellen Themen. Es richtet sich an Mitarbeitende psychiatrischer Arbeitsfelder, an Menschen mit Psychiatrieerfahrung und deren Angehörige.
Ziel der DGSP-Fortbildungen ist es, Beschäftigte aus allen Bereichen und Berufsgruppen der Psychiatrie zu befähigen und zu ermutigen, sozialpsychiatrische Inhalte im Arbeitsalltag umzusetzen und so zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung in der Psychiatrie beizutragen.
Mitglieder des DGSP können vergünstigt an den Fortbildungen teilnehmen.
Fortbildungen in Hamburg
26. / 27. Mai 2025
Vom Überleben zurück ins Leben
Der Begriff Trauma ist in aller Munde und wird als Schlagwort fast schon inflationär verwendet. Trauma ist aber nicht gleich Trauma, und nicht alles, was ein Trauma ist, führt zur Traumatisierung. Bei genauerem Hinhören wird deutlich, wie oberflächlich und unpräzise das Wissen darüber häufig ist – auch in den psychosozialen Arbeitsbereichen. Um den vielen Betroffenen mit ihren sehr unterschiedlichen Traumafolgestörungen gerechter zu werden, bedarf es eines präzisen psychotraumatologischen Basiswissens.
Elsa Brändström Haus
» mehr Informationen und Anmeldung
8. / 9. September 2025
Einen guten Abstand zur „inneren Grübelmaschine“ herstellen
Die achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie zur Rückfallprophylaxe bei Depressionen MBCT (Mindfulness-Based Cognitive Therapy) kombiniert Elemente aus der Stressbewältigung und der kognitiven Verhaltenstherapie. Die Betroffenen nehmen Frühwarnsymptome leichter rechtzeitig wahr und lernen den deeskalierenden Umgang mit ihren Gedanken, um so aus den Grübelkreisläufen auszusteigen.
Elsa Brändström Haus
» mehr Informationen und Anmeldung
7. / 8. November 2025
Wahn-Sinn(s)-Reise
Der Umgang mit Menschen, die an einer Psychose erkrankt sind, bereitet vielfach Ängste, Ratlosigkeit und Unverständnis. Oft fehlen Empathie und Informationen über das Erleben in einer psychotischen Krise: Wie fühlt es sich an in einer hochakuten Phase? Welche Bilder gehen durch den Kopf? Was verrückt aus der Realität? Woran erkenne ich, was Realität, was Wahn ist?
Neben Darstellungen und Erklärungsansätzen aus Betroffenensicht werden auch die Erfahrungen der Teilnehmenden mit Psychosen erörtert. Wir möchten Sie einladen, mit uns zusammen exemplarisch verrückte Wege zu gehen, um zu mehr Einfühlungsvermögen und Verständnis für psychische Erkrankungen zu gelangen.
Elsa Brändström Haus
» mehr Informationen und Anmeldung
20. / 21. Oktober 2025
Psychische Erkrankungen und Sucht
Zunehmend leiden Menschen gleichzeitig an einer psychischen Erkrankung (Psychose, Depression, Angststörung) und einer Sucht (Alkohol, Medikamente, Drogen, Glücksspiel), woraus sich für die professionell Tätigen besondere Schwierigkeiten in der Arbeit und im Umgang mit ihnen ergeben.
Das Seminar will theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen verbinden, daher sind Ihre Praxisbeispiele erwünscht.