DGSP Hamburg | Vorstand

Jessica Reichstein | Helmut Krüger | Ekkehard Schröder | Michael Schweiger | Simon Steinwachs | Bettina Lauterbach | Thomas Bergeest (fehlt auf dem Bild)

Monatliche Treffen

Jeden 4. Donnerstag im Monat trifft sich der Vorstand zusammen mit Aktiven und Interessierten.

Ab 17:30 Uhr in den Räumen von ARINET in der Schauenburgerstraße 6.
Schicken Sie uns gerne eine kurze Mail (info@dgsp-hamburg.de), wenn Sie dabei sein wollen.

Der Vorstand

Michael Schweiger

Dipl Soz.Päd/Betriebswirt, Psychologe (M.Sc.)

Vorsitzender der Stiftung Hamburger Initiative
Geschäftsführer ARINET

Simon Steinwachs

Gesundheits- und Krankenpfleger (B.A.), Integrierte Psychosentherapie (M.A.)

Geschäftsbereichsleitung Teilhabe mit Assistenz & Sozialpsychiatrie – Elbe Nord bei BHH Sozialkontor gGmbH

Bettina Lauterbach

Dipl. Sozialarbeiterin

bis 2022 Leitung Psychosozialer Dienst im UKE
Aktive Mitarbeit in der DVSG

Helmut Krüger

Diplom-Sozialarbeiter, M.A. Sozialmanagement

Geschäftsführer GPZE

Thomas Bergeest

Diplom-Sozialarbeiter

Geschäftsführer Geschäftsführer Hanse-Sozialwerk ArWo gGmbH

Jessica Reichstein

Vorstand Initiative zur sozialen Rehabilitation e. V. Bremen
Mitglied im geschäftsführenden Bundesvorstand der DGSP e. V.

Ekkehard Schröder

Sozialpädagoge Fördern und Wohnen

2017 hat die Hamburgische Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e. V. die Stiftung soziale Psychiatrie Hamburg gegründet.

Anders als in anderen Bundesländern oder auf Bundesebene hatte die HGSP in den 70er uns späteren Jahren vor der Jahrtausendwende eigenen Einrichtungen geschaffen, um Menschen mit psychischen Erkrankungen insbesondere außerklinische und wohnortnahe Wohn- und Betreuungsmöglichkeiten anbieten zu können.

Diese Einrichtungen wurden 2024 in drei gemeinnützigen Gesellschaften zusammengefasst und 2017 hat sich die HGSP als Fachverband entschieden, die Verantwortung für diese Organisationen in die Hände einer Stiftung als Gesellschafter zu legen. Bei der Besetzung des Stiftungsvorstandes hat die HGSP weiterhin ein Vetorecht.

Sie können sich über die Arbeit der Stiftung und seiner Gesellschaften und deren Auftrag über die angeführten Links informieren: