Psychiatrie-Politik für ein inklusives Hamburg
Die Hamburgische Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e. V. (HGSP) tritt ein für die Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Bei uns engagieren sich Profis, Erfahrene und ihre Angehörigen für eine soziale Psychiatrie.
Soziale Psychiatrie steht für eine Psychiatrie, die die wohnortnahe medizinisch-psychiatrische Versorgung, die Berücksichtigung der persönlichen Lebenssituation, die Einbindung von Bezugspersonen, soziale und kulturelle Angebote sowie die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum ins Zentrum stellt.
Die HGSP ist ein Landesverband der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie (DGSP).

Jahresmitgliederversammlung
Am 28.11.2024 – zur Jahresmitgliederversammlung – wird es weitere Informationen zur geplanten Fachveranstaltung und allen weiteren Aktivitäten der HGSP geben. Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen.
Ab 18:00 Uhr in der Schauenburgerstraße 6 (ARINET, 2. OG). Bitte melden Sier sich per E-Mail an.
26. / 27. Mai 2025
Vom Überleben zurück ins Leben
Der Begriff Trauma ist in aller Munde und wird als Schlagwort fast schon inflationär verwendet. Trauma ist aber nicht gleich Trauma, und nicht alles, was ein Trauma ist, führt zur Traumatisierung. Bei genauerem Hinhören wird deutlich, wie oberflächlich und unpräzise das Wissen darüber häufig ist – auch in den psychosozialen Arbeitsbereichen. Um den vielen Betroffenen mit ihren sehr unterschiedlichen Traumafolgestörungen gerechter zu werden, bedarf es eines präzisen psychotraumatologischen Basiswissens. (…)
Elsa Brändström Haus
» mehr Informationen und Anmeldung
8. / 9. September 2025
Einen guten Abstand zur „inneren Grübelmaschine“ herstellen
Die achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie zur Rückfallprophylaxe bei Depressionen MBCT (Mindfulness-Based Cognitive Therapy) kombiniert Elemente aus der Stressbewältigung und der kognitiven Verhaltenstherapie. Die Betroffenen nehmen Frühwarnsymptome leichter rechtzeitig wahr und lernen den deeskalierenden Umgang mit ihren Gedanken, um so aus den Grübelkreisläufen auszusteigen.
Elsa Brändström Haus
» mehr Informationen und Anmeldung
20. / 21. Oktober 2025
Psychische Erkrankungen und Sucht
Zunehmend leiden Menschen gleichzeitig an einer psychischen Erkrankung (Psychose, Depression, Angststörung) und einer Sucht (Alkohol, Medikamente, Drogen, Glücksspiel), woraus sich für die professionell Tätigen besondere Schwierigkeiten in der Arbeit und im Umgang mit ihnen ergeben.
Das Seminar will theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen verbinden, daher sind Ihre Praxisbeispiele erwünscht.
Elsa Brändström Haus
» mehr Informationen und Anmeldung

Unabhängige Teilhabeberatung
Ratsuchende können sich bei allen Fragen rund um das Thema Teilhabe an unsrere Beratungsstelle wenden: Gesundheit und Wohnen, Bildung, Arbeit und Beruf, Freizeit und Kultur, Assistenz und Betreuung, Familie und Partnerschaft u. v. m.
Telefon: 040 – 22 61 48 61 – 0 | E-Mail: teilhabeberatung@dgsp-hamburg.de
Auf die Unterstützung von Menschen mit psychischen Erkrankungen sind wir besonders spezialisiert.
Was ist Soziale Psychiatrie?
Eine Psychiatrie, die die wohnortnahe medizinisch-psychiatrische Versorgung, die Berücksichtigung der persönlichen Lebenssituation, die Einbindung von Bezugspersonen, soziale und kulturelle Angebote sowie die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum ins Zentrum stellt. Soziale Psychiatrie berücksichtigt auch die Teilhabe am Arbeitsleben.
News
Koalitionsvertrag für Hamburg will die Novellierung des Hamburger PschKG
Die HGSP begrüßt, dass im Koalitionsvertrag für den neuen Senat der Freien und Hansestadt Hamburg vom 24.04.2025 auf Seite 98 und 99 sich zum Psychiatrieplan Hamburg bekannt wird und ein Ziel die Novellierung des Hamburgischen Gesetzes über Hilfen und Schutzmaßnahmen...
Nächste Vorstandssitzung für interessierte Menschen am 22. Mai…
Liebe sozialpsychiatrisch interessierte Menschen, wir, die Aktiven der HGSP, treffen uns regelmäßig jeden 4. Donnerstag ab 17:30 Uhr in der Schauenburgerstrasße 6 (bei ARINET) zum informieren, austauschen und planen...Neue und interessierte sind herzlich willkommen....
Stellungnahme zur Weiterentwicklung der Versorgung psychisch erkrankter Menschen in Hamburg – Hamburger Psychiatrieplan 2025
Die HGSP hat eine Stellungnahme zum jüngst veröffentlichten Hamburger Psychiatrieplan erstellt.